Termine mit begrenzter Teilnehmerzahl bei Interesse sofort buchen, da sie erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind.
-
Text
Zucht- und Vermehrungskurs
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Referenten: André Riehle und Oeli OelkrugVeranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.V.in Zusammenarbeit mit dem
Bezirksbienenzüchterverein Schwenningen a.N. e.V.
Thema:
Theorieteil:
- Vorbereitungen zur Königinnenzucht
- Verschiedene Methoden zur Zucht und Ablegerbildung
- Erstellen von Begattungseinheiten
- Belegstellen
- Bildung von Drohnenvölkern
Praxisteil:- Umlarven
- Begattungseinheiten erstellen
- Arbeiten mit schlupfreifen ZellenVeranstaltungsort:
Mühlhauser Mühle
Weigheimerstr. 21
D-78056 VS-MühlhausenDer praktische Teil nach dem Mittagessen ist am Lehrbienenstand "Auf Melben"
https://imkerverein-schwenningen.de/anfahrt/
Wir fahren gemeisam zum Gelände im nahen Wald
Teilnehmerbeitrag:Mitglieder Buckfast-Süd und/oder BV Schwenningen: 20.- €
Nichtmitglieder: 40.- €Bezahlung vor Ort in Bar
Anmeldung und Kontakt:
Für Mitglieder ohne Mail telefonisch bei:
Ralf Alles: +49 171 5174680
Anmeldeschluss: 21. April 2025
-
Text
Zucht- und Vermehrungskurs
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Referenten: Claus Uwe Fähnle (Imkermeister) und Ralf AllesVeranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.V.in Zusammenarbeit mit dem
Imkerverein Tettnang-Friedrichshafen
Thema:
- Theorie und Praxis
- verschiedene Zuchtmethoden
- Umlarven vor Ort
- Erstellen eines Starters vor Ort
- Einhängen des Zuchtrahmens mit vorgepflegten Zellen in Finisher
- Ablegerbildung
- Erklären von verschiedenen Begattungseinheiten
- Verschulen der ZellenVeranstaltungsort:
Gemeindehaus St. Maria
Marienstr. 10
D-88074 MeckenbeurenTeilnehmerbeitrag:
Mitglieder Buckfastimker-Süd und/oder
Imkerverein Tettnang-Friedrichshafen: 25.- €
Nichtmitglieder: 40.- €Anmeldung + Bezahlung und Information:
-
Text
Umlarvtag der Zuchtgruppen Buckfastimker-Süd e.V.
Veranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.V.Unser Varroa-Resistenzprojekt: VRB Projekt (Varroa Resistant Bee)
Unser Zuchtprojekt zur Varroaresistenz (VSH) bietet Imkern die Möglichkeit, aktiv zur Zucht varroaresistenter Bienenvölker beizutragen. Ziel des Projekts ist es, Bienen zu züchten, die durch ihre natürliche Verhaltensweise (Varroa Sensitive Hygiene, kurz VSH) den Varroa-Milbenbefall selbstständig reduzieren können. Dies ist ein entscheidender Schritt für eine nachhaltige, gesunde Bienenhaltung.
Wir suchen engagierte Imker, die sich unserem Zuchtprojekt anschließen möchten. Du kannst in verschiedenen Bereichen mitwirken, sei es bei der eigenen Zuchtarbeit oder als Helfer beim Auszählen der Brutwaben zur Ermittlung des VSH-Verhaltens. Eine sorgfältige Dokumentation der Brutwaben ist essenziell, um den Erfolg der Zucht zu überwachen und die besten Zuchtlinien zu fördern.
Interessierte, die bei der Zucht oder beim Auszählen unterstützen möchten, können sich bei Christian Schneider unter vsh@buckfastimker.de melden.
Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, lokale Zuchtgruppen in unserem Landesverband zu gründen oder bestehenden Zuchtgruppen beizutreten.Gemeinsam arbeiten wir daran, varroaresistente Bienenvölker zu züchten und das Wissen über die VSH-Zucht weiter zu verbreiten.
Mach mit und werde Teil einer starken Gemeinschaft, die die Zukunft der Imkerei aktiv mitgestaltet!
Für weitere Informationen und zur Anmeldung wende dich gerne an Christian Schneider unter vsh@buckfastimker.de.
-
Text
Vermehrungskurs und Erstellung von Begattungseinheiten
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Referenten: Kai Stümer und Christian SchneiderThema:
In diesem Kurs dreht sich alles um die Vermehrung von Königinnen, wobei der Schwerpunkt auf dem Umlarven und der Erstellung von Begattungseinheiten liegt.
Kai und Christian werden uns Schritt für Schritt zeigen, wie Begattungseinheiten professionell erstellt und für die Belegstelle vorbereitet werden. Dabei erhaltet ihr wertvolle Tipps zur Königinnenvermehrung, Auswahl geeigneter Zuchtvölker und dem Einsatz verschiedener Vermehrungsmethoden.Dieser Kurs richtet sich speziell an Einsteiger in Sachen Zucht und Belegstellen.
Im praktischen Teil des Kurses werden wir die Erstellung von Begattungseinheiten direkt am Bienenstand von Manfred Karle umsetzen, begleitet von wertvollen Hinweisen der Kursleiter.
Veranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.V.in Zusammenarbeit mit dem
Imkerverein Laupheim
Veranstaltungsort:
Restaurant La Puglia
Auchtweide am Sportplatz 1
D-88477 SchwendiTeilnehmerbeitrag:
Mitglieder Buckfast-Süd und/oder Imkerverein Laupheim: 15.- €
Nichtmitglieder: 30.- €Bezahlung vor Ort in Bar
Anmeldung und Kontakt:
Für Mitglieder ohne Mail telefonisch bei:
Ralf Alles: +49 171 5174680
-
Text
Ernst Wagner
- Betriebsweise der modernen Imkerei -2. Teil: Praxistag bei Ernst Wagner
Ausschließlich für Teilnehmer, welche beim Theorieteil in Aulendorf am 1. März dabei waren
Thema:
1. Betriebsführung vor Ort
Ihr erhaltet eine exklusive Führung durch Ernst Wagners Imkereibetrieb und könnt hautnah erleben, wie er seine Großimkerei mit mehr als 400 Bienenvölkern managt. Von der Lagerung des Imkereibedarfs bis zur Betreuung der Bienenvölker wird Ernst Wagner alle wichtigen Aspekte seines Betriebs vorstellen.
2. Vertiefung der Betriebsweisen
Im Praxisteil zeigt Ernst Wagner detailliert seine bewährten Betriebsweisen:
- Angepasster Brutraum und Schieden: Vertiefung der Techniken, die in Aulendorf theoretisch besprochen wurden, jetzt praktisch am Bienenstand gezeigt.
- Ein Brutraum in Großraumbeuten: Praxisnahe Demonstration der Vorteile und Handhabung.
- Jahreszeitliche Anpassungen: Wie die Betriebsweise optimal an die Jahreszeiten und die Entwicklung der Bienenvölker angepasst wird.
3. Königinnenzucht und -vermehrung
Ein Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Königinnenzucht, die in Aulendorf thematisiert wurde:
- Techniken zur Königinnenvermehrung: Wagner demonstriert Schritt für Schritt die effiziente Produktion von Königinnen.
- Auswahl der Zuchtvölker: Wie man in der Praxis die besten Völker für die Zucht auswählt.
4. Austausch und Diskussion
Im Anschluss an die Praxiseinheiten wird es Zeit für offenen Austausch und eine Fragerunde geben, in der Ihr mit Ernst Wagner und den anderen Teilnehmer über die praktischen Herausforderungen und Fragen Eurer eigenen Imkerei sprechen könnt.
Veranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.V.in Zusammenarbeit mit
Imkertechnik Ernst Wagner
Veranstaltungsort:
Wagner Imkertechnik GmbH & Co. KG
Im Sand 6
D-69427 MudauUhrzeit: 10:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr
Teilnehmerbeitrag:
Mitglieder Buckfast-Süd: 10.- €
Nichtmitglieder: 20.- €Bezahlung vor Ort in Bar
Anmeldung und Kontakt:
Für Mitglieder ohne Mail telefonisch bei:
Ralf Alles: +49 171 5174680
Fr 30.05.2025 16:00
-
Text
Besamung von VSH-Königinnen
Veranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.V.in Zusammenarbeit mit dem
Bezirksbienenzüchter-Verein Esslingen/Neckar e.V.
Uhrzeit: jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Bienengarten des Bienenzüchtervereins Esslingen a.N. e.V.
Brühlwiesen 1
D-73730 Esslingen a.N.
-
OrtHomburg
-
Text
Vermehrungskurs bei unserem Mitglied und Dadant-Beutenbauer Michael Simon
1.) Starter bilden und umlarven, Starter bestücken
2.) Angezogene Zellen aus einem anderen Starter in die Endpflege umhängen
3.) Fertige Zellen aus einem anderen Pflegevolk entnehmen und in den Wärmeschrank umhängen
4.) Begattungseinheiten bilden und mit schlupfreifen Zellen bestücken
Ab 16 Uhr gemütliches Beisammensein mit diversen Kaltgetränken und Imbiss,
mit dem Vortrag: Proteinbedarf im Bienenvolk oder wie halte ich meine Bienen vital und leistungsstark
Ort:
Fa. Bliesgaubeute
Vogelbacherweg 111
66424 HomburgGebühr: Kostenlos für Mitglieder
Infos, Kontakt und Anmeldung:
Michael Simon
Tel.: +49 171 6213189
E-Mail: bliesgaubeute@t-online.de
So 01.06.2025 17:00
-
Text
AUSGEBUCHT!!!
Lehrgang: Instrumentelle Besamung von Bienenköniginnen in Esslingen a. N.
Referenten: Matthias Arndt und Kai Stümer
Info's und Fragen bei Kai Stümer unter: kai@stuemer.de
Der Kurs umfasst folgende Themen:
Theoretische Grundlagen für die instrumentelle Besamung von Bienenköniginnen:
- Vorbereitung und Aufzucht der Drohnen
- Vorbereitung, Handling, Haltung der Königinnen
- Verwendung des Besamungsequipments und die unterschiedlichen Varianten
- Geschichte der Besamung
- Narkotisierung der Königinnen
- Spermagewinnung
- Besamung
- Weitere Verwendung der Königinnen
Praktischer Ablauf der Besamung:
- Erlernen der Spermasammlung und Besamung am Diskussionsmikroskop zusammen mit einem Lehrgangsleiter
- Selbständiges erlernen der Technik am eigenen Gerät unter Anweisung
Ein eigenes Besamungsgerät inkl. Zubehör, mit Narkoseeinrichtung sowie ein Mikroskop sind selbst mitzubringen. Leihgeräte sind begrenzt verfügbar und können nach Absprache gegen eine Gebühr geliehen werden (Bedarf bitte direkt bei der Anmeldung mit anmelden).
Mitzubringen sind 8-10 Königinnen, welche 8-10 Tage alt, unbegattet und gekäfigt in geeigneten Begattungseinheiten sind (Bienendicht zu verschließen).
Zur eigenen Vorbereitung in das Thema empfehlen wir das Buch von Mathias Engel:
„Eigene Bienenzucht durch künstliche Besamung“.
Es ist eine gute Einführung in das Thema und hilft auch Vorkenntnisse noch einmal in Erinnerung zu rufen.Veranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.Vin Zusammenarbeit mit dem
Bezirksbienenzüchter-Verein Esslingen/Neckar e.V.
Uhrzeit: jeweils von 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Ort:Bienengarten des Bienenzüchtervereins Esslingen a.N. e.V.
Brühlwiesen 1
D-73730 Esslingen a.N.
Teilnehmerzahl: max. 12 PersonenAnmeldeschluss ist der 25.05.2025
Anmelden bei Ralf Alles unter: schatzmeister@mail.buckfastimker-sued.deKursgebühren:
Mitglieder Buckfast Süd 220€/ Nichtmitglieder 290€
Besamungslehrgang_anmeldung25.pdf
Bitte unbedingt das Anmeldeformular ausfüllen, unterschreiben und einscannen. Dann senden an: schatzmeister@mail.buckfastimker-sued.de
So 15.06.2025 17:00
-
Text
AUSGEBUCHT!!!
Lehrgang: Instrumentelle Besamung von Bienenköniginnen in Radolfzell
Referenten: Matthias Arndt und Kai Stümer
Aufgrund von den vielen Anmeldungen, findet dieser 2. Besamungslehrgang in Radolfzell statt.
Info's und Fragen bei Kai Stümer unter: kai@stuemer.deDer Kurs umfasst folgende Themen:
Theoretische Grundlagen für die instrumentelle Besamung von Bienenköniginnen:
- Vorbereitung und Aufzucht der Drohnen
- Vorbereitung, Handling, Haltung der Königinnen
- Verwendung des Besamungsequipments und die unterschiedlichen Varianten
- Geschichte der Besamung
- Narkotisierung der Königinnen
- Spermagewinnung
- Besamung
- Weitere Verwendung der Königinnen
Praktischer Ablauf der Besamung:
- Erlernen der Spermasammlung und Besamung am Diskussionsmikroskop zusammen mit einem Lehrgangsleiter
- Selbständiges erlernen der Technik am eigenen Gerät unter Anweisung
Ein eigenes Besamungsgerät inkl. Zubehör, mit Narkoseeinrichtung sowie ein Mikroskop sind selbst mitzubringen. Leihgeräte sind begrenzt verfügbar und können nach Absprache gegen eine Gebühr geliehen werden (Bedarf bitte direkt bei der Anmeldung mit anmelden).
Mitzubringen sind 8-10 Königinnen, welche 8-10 Tage alt, unbegattet und gekäfigt in geeigneten Begattungseinheiten sind (Bienendicht zu verschließen).
Zur eigenen Vorbereitung in das Thema empfehlen wir das Buch von Mathias Engel:
„Eigene Bienenzucht durch künstliche Besamung“.
Es ist eine gute Einführung in das Thema und hilft auch Vorkenntnisse noch einmal in Erinnerung zu rufen.Veranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.Vin Zusammenarbeit mit dem
Imkerverein Radolfzell e.V.
Uhrzeit: jeweils von 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Ort:
Lehrbienenstand des Imkervereins RadolfzellHier der Link auf Google-Maps: Hier klicken
Teilnehmerzahl: max. 12 PersonenAnmeldeschluss ist der 25.05.2025
Anmelden bei Ralf Alles unter: schatzmeister@mail.buckfastimker-sued.deKursgebühren:
Mitglieder Buckfast Süd 220€/ Nichtmitglieder 290€
Besamungslehrgang_anmeldung25.pdf
Bitte unbedingt das Anmeldeformular ausfüllen, unterschreiben und einscannen. Dann senden an: schatzmeister@mail.buckfastimker-sued.de
Sa 21.06.2025 17:00
-
OrtBad Waldsee
-
Text
Auch dieses Jahr bieten wir wieder einen offenen instrumentellen Besamungstermin in Bad Waldsee an.
Ort:Die Besamung wird wieder bei unserem Mitglied Edwin Bertrand stattfinden:,
Ubach-Imkerei
Burgstockstraße 55
88339 Bad Waldsee
Als Besamer stehen Matthias Engel und Matthias Arndt zur Verfügung.Drohnen für die klassische Zucht, sowie für die Resistenzzucht werden dort zur Verfügung stehen.
Genauere Details folgen...
-
Text
Schulung Brutwaben und Mikrobiologie
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Referent: Frau Dr. Eva Frey
Dr. Eva Frey ist die neue Fachberaterin für Imkerei am Regierungspräsidium Tübingen. Sie hat diese Position als Nachfolgerin von Remigius Binder übernommen.Zu Dr. Freys Hintergrund und Qualifikationen:
- Sie ist gelernte Imkerin und Bienenwissenschaftlerin
- Sie arbeitete 12 Jahre lang als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Landessanstalt für Bienenkunde in Hohenheim
- Zuletzt war sie selbständig mit einer Nebenerwerbsimkerei und in einer Beratungsfirma tätig
- Sie verfügt über umfangreiche praktische und wissenschaftliche Erfahrung im Bereich Bienen und Imkerei.
Themen der Schulung:- Grundlagen der Biologie der Varroamilbe
- Lebenszyklus und Vermehrung der Milben in Bienenvölkern
- Auswirkungen des Milbenbefalls auf die Bienengesundheit
- Methoden zur Erkennung und Kontrolle von Milbenbefall
- Praktische Arbeiten am Mikroskop
Die Brutwabenschulung ist für alle, die am VSH-Zuchtprogramm teilnehmen oder als Helfer bei der Auszählaktion mitwirken möchtenVeranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.V.Veranstaltungsort:
Ablach
D-72505 KrauchenwiesAnmeldung und Kontakt:
Für Mitglieder ohne Mail telefonisch bei:
Ralf Alles: +49 171 5174680
-
Text
Infektion der Testvölkchen mit Milben
Veranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.V.Veranstaltungsort:
Vor Ort in den jeweiligen Zuchtgruppen
So 03.08.2025 17:30
-
Text
Milben-Auszählung Resistenzprojekt
Veranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.V.in Zusammenarbeit mit dem
Bezirksbienenzüchter-Verein Esslingen/Neckar e.V.
Veranstaltungsort:
Bienengarten des Bienenzüchtervereins Esslingen a.N. e.V.
Brühlwiesen 1
D-73730 Esslingen a.N.Uhrzeit:
An beiden Tagen ab 9:00 Uhr
-
Text
Stammtisch zur Jahreshauptversammlung
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr
Thema:
Der legendäre Stammtisch!
Am Vorabend unserer Jahreshauptversammlung laden wir euch herzlich zu unserem legendären Stammtisch ein! In gemütlicher Atmosphäre treffen sich Imkerinnen und Imker, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und spannende Geschichten aus der Welt der Bienen zu teilen. Der Stammtisch bietet die perfekte Gelegenheit, um bei einem kühlen Getränk und herzhaften Snacks in geselliger Runde zusammenzukommen.
Seid dabei und bringt Eure Ideen und Fragen mit!
Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit vielen interessanten Gesprächen!Veranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.V.Ort:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben!
Anmeldung und Kontakt:
Für Mitglieder ohne Mail telefonisch bei:
Ralf Alles: +49 171 5174680
-
Text
Jahreshauptversammlung Buckfastimker-Süd e.V.
Jahreshauptversammlung: 09:00 Uhr bis ca.12:00 Uhr
Mittagspause: 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Vortrag: 13:00 Uhr Hermann Bohle
Zucht und Betriebsweise der Vorarlberger Imker
Hermann Bohle ist Belegstellenleiter der Belegstelle im Saminatal (Vorarlberg) und Mitglied des Bienenzuchtvereins Koblach-Meiningen, wo er in der Zuchtgruppe um Eugen Neuhauser aktiv ist.
Hermann wird uns einen faszinierenden Einblick in die Vorarlberger Betriebsweise geben, die als „Highend-Imkerei“ bekannt ist.
Er wird uns zeigen, wie er in seiner Arbeit auf die Zucht vitaler und widerstandsfähiger Königinnen setzt und dabei innovative Methoden anwendet, um gesunde Bienenvölker zu fördern.Freut euch auf spannende Einblicke in seine Imkerwelt und auf wertvolle Anregungen, wie wir durch gezielte Zucht und moderne Betriebsweisen die Zukunft unserer Imkereien gestalten können.
Veranstalter:
Landesverband Baden-Württemberg
Buckfastimker-Süd e.V.
Ort und Anmeldung:Wird rechtzeitig bekannt gegeben!
So 09.11.2025 15:00
-
Text
Jahreshauptversammlung der
Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker (GdeB)Veranstaltungsort:
Landgasthof Hess
Geistalstraße 8
D-36286 Neuenstein-AuaAnmeldung und Kontakt:
Homepage der GdeB: https://gdeb.eu/