Die Mini-Beute
- ein durchgehendes System
von Heinz Bauer
Wer sich heute mit der Königinnenzucht befasst, stößt früher oder später unweigerlich auf die MINI-Beute (im Handel als Styroporbeute System MINI-Plus, inzwischen auch aus Holz). Der Grund dafür ist meist die Einsicht, dass eine hochwertige Königin nur unter natürlichen und optimalen Bedingungen in einem Bienenvolk - von der verdeckelten Weiselzelle bis zur begatteten und Eier legenden Jungkönigin - ohne Unterbrechung, heranwachsen kann.
Lange schon wissen verantwortungsbewusste Züchter, dass die Einwabenkästchen (EWk's) diese Anforderung nicht erfüllen. Andere kleine Begattungseinheiten (Kieler-, Segeberger- und Apidea-Begattungskästen) erlauben dies zwar eingeschränkt, haben aber oft zu wenig Bienenmasse, um bei Kälteeinbrüchen die Temperatur halten zu können und verfügen dabei meist über zu wenig Futtervorräte. Zum anderen ist eine Vorprüfung der begatteten Königin oder gar eine Überwinterung dieser mit diesen Einheiten nicht möglich.
Im Gegensatz dazu beinhaltet die MINI-Beute 6 Kleinwaben (Wabenmaß 20cm breit x 14cm hoch), die den Bienen einen Aufenthalt in den Wabengassen ermöglichen und genügend Bienen - wie ein kleines Bienenvolk - aufnehmen. Dies ist besonders zur Temperaturhaltung und zur erforderlichen Aufnahme von Futterreserven wichtig, wenn während der Zuchtperiode eine Kältephase eintritt. Es handelt sich hier also um ein noch handliches, leicht transportierbares Beutensystem, das die Erfordernisse der modernen Königinzucht voll erfüllt. Die Betonung liegt hierbei auf "Beutensystem", wie die nachfolgenden Ausführungen und Bilder zeigen werden.
1. Der Beginn mit der MINI-Beute
Wer seine Königinnenzucht mit der MINI-Beute startet, beginnt mit dem "Befüllen" der Beuten schon sinnvollerweise im Sommer des Vorjahres. Hierzu werden 6 Rähmchen mit Mittelwänden, ausreichend junge Bienen (von etwa 3 Zander- oder 2-Dadantbrutwaben) und eine begattete Königin in die Beute gegeben, also eine Art kleiner Kunstschwarm. Hierbei kann die Königin ruhig älter sein, da sie ja nur zur Überwinterung der Einheit gebraucht wird. Damit die Mittelwände zügig ausgebaut werden, setzt man einen Futtertrog mit ca. 2L Flüssigfutter (Honiglösung oder Zuckerwasser 1:1) auf.
Die neu erstellten MINI-Völker werden in der Folgezeit auf einem separaten Platz gut versorgt und bei fehlender Tracht gefüttert. Sobald die Volksstärke es erlaubt, wird eine weitere MINI-Beute (wieder mit 6 Mittelwänden) aufgesetzt. So wachsen die Einheiten bis zum Herbst auf 3 - 4 Beuten übereinander an.
2. Die Einwinterung
MINI-Beuten sind ab 2 Beuten übereinander gut überwinterbar, problemloser geht es natürlich mit 3 bis 6 Beuten, da dann auch in langen Wintern nicht schon ab März Futtermangel auftritt. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Königin mit der Brut sich immer in den unteren Beuten (Umhängen) befindet, während oben die Futterbeuten sitzen.
Der im Handel erhältliche Styropor-Unterboden mit 52mm Fluglochbreite ist nach unseren Erfahrungen für die Überwinterung wenig geeignet, da die Völker besonders im Frühjahr nicht genügend ventilieren können. Dadurch setzt oft frühzeitig (April) die Schwarmstimmung ein. Wir setzen deshalb einen selbst gebauten Unterboden aus Holz ein, der jedoch in seinen Aussenmaßen mit dem Styropor-Unterboden kompatibel ist. Er hat eine Fluglochbreite von 100mm, diese kann einfach mit einem Verschlussplättchen aus 1mm Aluminiumblech (das in den am Flugloch befindlichen Schlitz eingeschoben wird) verschlossen werden. Zusätzlich hat der Unterboden an der Flugloch-Innenseite eine Aussparung, in die das Königin- oder Drohnen-Absperrgitter einzubringen ist. Ebenfalls hat er ein Bodengitter (2mm Maschenweite aus nichtrostendem Stahl) und darunter einen Bodeneinschub für die Varroa-Diagnose.
Unterboden von vorn. Schlitz für Verschlussplättchen am Flugloch. (innen liegt Absperrgitter)
Der Bodenschieber ist bei der Überwinterung nur in der Zeit von Mitte Januar bis ca. Ende April eingeschoben, da sonst die Völkchen im November bzw. Dezember zur Varroabehandlung kaum brutfrei sind.
Unmittelbar vor der Zuchtperiode werden die überwinterten MINI-Türme aufgeteilt. Die mitüberwinterte Königin wird entweder abgedrückt oder verbleibt als Reserve in einem Kästchen mit Brut und Bienen (z.B. überwinterte Zuchtmutter).
Jedes Kästchen, das zur Aufzucht verwendet werden soll, erhält nachfolgend eine schlupfreife Weiselzelle. Als Vorbereitung hierfür erhält jede MINI-Beute links und rechts außen je eine Mittelwandwabe, im Zentrum zwei bienenbesetzte Brutwaben und zusätzlich - zwischen Mittelwänden und Brutwaben - zwei Futterwaben mit Bienen. Diese Futterwaben und auch die Brutwaben sind in den überwinterten Türmen bis zur 2. Hälfte im Mai hin ja reichlich vorhanden (Hinweis: wir beginnen mit dem Umlarven meist in der 1. Maiwoche, damit stehen die Weiselzellen dann in der 2. Maihälfte zur Verfügung).
Die schlupfreife Weiselzelle, mit einem Zellenschützer (Nicot) versehen, kommt in die Mitte zwischen die beiden Brutwaben. Hier wird auch, wenn die Einheit genügend Bienen hat, bei kritischen Temperatureinbrüchen niemals eine Verkühlungsgefahr auftauchen und die Königin schlüpft unter optimalen Bedingungen.
4. Einweiselung in Trachtvölker
Die in der MINI-Beute begatteten Königinnen bauen schnell ein schönes Brutnest auf. Hier kann auch eine Vorprüfung der Königin erfolgen (Brutnestanlage, Verhalten, Körperbau etc.). Königinnen, die in den Verkauf gehen, werden nach dieser Vorprüfung entnommen. Danach kann sofort wieder eine neue Weiselzelle zugegeben werden, um eine neue Aufzucht zu starten.
Königinnen, die zum Umweiseln von Trachtvölkern im August / September vorgesehen werden, bleiben im MINI und werden durch Aufsetzen von weiteren Beuten je nach Volksentwicklung erweitert. Im August / September sitzen sie regelmäßig auf 3-4 MINI's.
Die Umweiselung von Trachtvölkern ist mit dem MINI vollkommen problemlos. Die alte Königin wird aus dem vorgesehenen Trachtvolk entnommen und es wird der Kastendeckel durch einen Spezialdeckel mit Zentralbohrung ersetzt. Über diese Zentralbohrung (Lochdurchmesser ca. 50mm) wird sofort die einzuweiselnde, junge Königin im MINI (zusammen mit ihrer kleinen Volkseinheit) gesetzt. Wer das Trachtvolk gleichzeitig verstärken will, kann alle 3-4 MINI-Beuten mit der Jungkönigin oben aufsetzen. Allerdings geht dann diese Jungkönigin selten selbst nach unten in des Trachtvolk, was sonst (wenn nur 1 MINI aufgesetzt wird) innerhalb von 3-4 Tagen erfolgt.
5. Zur Verwendung von freien MINI-Beuten mit Bienen
Im Regelfall werden die überzähligen MINI-Beuten mit Bienen und Brut nach Ende der Zuchtperiode zu Türmen für die Überwinterung zusammengestellt (vereinigt). Wenn es noch im Juli ist, ziehen sie eventuell selbst eine Königin nach. Ansonsten kann man mittels Ausfresskäfig eine beliebige vorhandene Reservekönigin einweiseln.
Überschüssiges Bienenmaterial kann auch zur Erstellung von Kunstschwärmen genutzt werden, die natürlich je nach Jahreszeit das entsprechende Bienengewicht haben sollten. Wertvolle Zuchtmütter lassen sich nach vorangegangener Prüfung im Trachtvolk übrigens noch 2-3 Jahre sehr gut in MINI-Beuten halten. Diese Völkchen können durch Schröpfen immer entsprechend klein gehalten werden, sodass die Zuchtmutter nie zur Höchstleistung gezwungen wird. Die zum Umlarven erforderlichen, jüngsten Larven lassen sich darüber hinaus im MINI leichter finden und das Umlarven von diesen handlichen Waben ist einfacher.
Wer von den MINI's unmittelbar Ableger erstellen will, die mittels eines Adapterkastens direkt mit den Trachtvölkern vereinigt werden können, hat diese Möglichkeit ebenfalls, wenn er MINI-Rähmchen mit speziell zusammensteckbaren Oberträgern verwendet.
Wir verwenden derzeit immer mehr selbst hergestellte MINI-Beuten aus Holz, da die Hartstyroporbeuten aus dem Handel nicht stabil genug sind. Auch kommt es vor, dass die Bienen selbst das Styropor seitwärts annagen (besonders beim Aufsetzen auf Trachtvölker - siehe Punkt 4). Auch das Flugloch wird teilweise von den Bienen angenagt, um es eventuell zu erweitern. Auf einer Inselbelegstelle in der Ostsee haben sich die Krähen auf Styropor-Begattungskästchen, gleich welcher Art, spezialisiert und es kam zu größeren Verlusten. Wenn Sie also damit liebäugeln, auch mit diesem guten System zu beginnen, schauen Sie sich vorher auf dem Markt um - es gibt auch zwischenzeitlich Hersteller von Holz-MINI's.
Copyright Heinz Bauer 2006